UP Rimo

3.190,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Größe
Farbe
Produktnummer: SW10364
Produktinformationen "UP Rimo"

Mit dem Rimo bringt UP einen völlig neuen mid-A Schirm auf den Markt. Er vereint ein fehler-verzeihendes Handling mit hoher passiver Sicherheit und genau der richtigen Portion Wendigkeit und Leistungsfähigkeit für maximalen Spaß von Anfang an! Der Rimo ist in fünf Größen (58-140 kg) und drei Standardfarbvariationen erhältlich.

Was ist neu?
Das 42-Zellen-Konzept des Rimo spricht für einen rundum sorglos Schirm, der den Piloten weder über- noch unterfordern wird. Er ist der perfekte Schirm um zu üben, üben, üben,... sowohl am Boden wie auch in der Luft. Neben der höheren Zellenanzahl kommt beim Rimo ein gänzlich neues, präzises Leinenlayout, sowie das doppelbeschichtete Gleitschirmtuch Everlast des renommierten französischen Herstellers Porcher Sport zum Einsatz. Die Konstruktion sowie die langlebigen Materialien laden zu ausgiebigen Groundhandling-Sessions ein und auch in der Luft lernt der Pilot dank des fehlerverzeihenden Handlings schnell und intuitiv. Denn maximale Schirmbeherrschung ist die Essenz für viel Freude und Sicherheit beim Gleitschirmfliegen. Beim Rimo wird darüber hinaus zum ersten Mal das neue Inclined-Rib-System von UP angewendet. Dabei sind die Zellen am Untersegel unterschiedlich breit und die Rippen schräg. Dies garantiert eine perfekte Lastverteilung und ein schönes, sauberes Obersegel für eine optimale Luftströmung.  

Für wen ist der Rimo?
Der Rimo eignet sich für das Erlernen der grundlegenden Techniken des Gleitschirmfliegens. Dank seiner Wendigkeit lädt er auch zum dynamischen und Thermikfliegen ein, weshalb er neben Einsteiger in den Flugsport auch Piloten, welche Wert auf maximale Sicherheit legen, anspricht.

Wie fliegt sich der Rimo?
Beim Starten kommt der Schirm gleichmäßig nach oben ohne dabei hängenzubleiben oder überzuschießen. In der Luft verfügt der Rimo über lange Bremswege mit progressiv ansteigenden Steuerdrücken, die ein fehlerverzeihendes Handling bieten. Somit erweist sich auch das Landen mit dem Rimo als äußert intuitiv und überschaubar. Gleichwohl ist der Schirm wendig und bietet seinem Piloten weit über die Schulung hinaus viel Freude am Fliegen.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Accessory Items

Tipp
ADVANCE Alpha 7
Größe: 22 | Farbe: grey
KEY FACTS Spritzig-spassiges Handling vom ALPHA 6 Noch eigenstabiler um die Längsachse Etwas weichere Kappe und damit gedämpfteres Feedback Höhere Turbulenzabsorption und somit angenehmeres Fluggefühl Noch höhere passive Sicherheit dank verbessertem Extremflugverhalten   BEDINGUNGSLOS SICHER DANK TIEFEM ABRISSPUNKT Die bewährte „Air Scoop Technology“ an der Eintrittskante in Kombination mit den ADVANCE typischen, halbrunden Zellöffnungen hat einen signifikant tieferen Abrisspunkt mit deutlich progressiveren Steuerkräften zur Folge. Die langen Bremswege erhöhen die passive Sicherheit insbesondere für Einsteiger-Piloten. ADVANCE QUALITÄTSLEICHTBAUWEISE Der Trend zu möglichst leichten Produkten hat auch die Einsteigerschirme erreicht. Das geringe Gewicht des ALPHA 7 (4.75 kg in Grösse 26) wird primär über ein ausgeklügeltes Innenleben erreicht. Ohne jegliche Qualitätseinbusse, da die Aussenhülle aus robustem 38 g Tuch gefertigt ist. Beim ALPHA 7 wird ausschliesslich das qualitativ hochwertige Tuch des europäischen Herstellers Porcher Sports verwendet. TRAGEGURTE MIT SPLIT A RISER (QUICK SNAP) Ohrenanlegen leicht gemacht. Die Tragegurte des ALPHA 7 ermöglichen einfaches und effizientes Ohrenanlegen über einen separierten, gut erreichbaren A-Gurt. Da sich der ALPHA 7 am einfachsten über alle A-Leinen startet, verbindet ein „Quick-Snap“ Magnetam Boden die beiden A-Gurte. Das Leinensortieren ist ein Kinderspiel. Nach dem Start lösen sich die Gurte und nehmen unter Zug automatisch ihre Position ein. AUTOMATIC DUST REMOVER Der ALPHA 7 verfügt neu über einen durchgängigen, zellenübergreifenden Schmutzableitungskanal in der Austrittskante. Darin gesammelte Fremdkörper wie beispielsweise Staub, Sand und schmelzender Schnee können nach Bedarf abgelassen werden. Dazu wird ein Klett am Stabilo geöffnet und ein Auslass herausgezogen. Der Schmutz kann entweder aktiv am Boden ausgeschüttelt oder passiv während des Flugs entfernt werden. Nach dem Entfernen wird der Auslass wieder verstaut. EINE ZELLE WENIGER Dies ermöglicht eine andere Aufhängung in der Mitte, welche unbeabsichtigte asymmetrische Gewichtsverlagerungen kompensiert und so das Rollverhalten verbessert. VERÄNDERTE KRÜMMUNG Besseres Rollverhalten, noch eigenstabiler, leicht erhöhte Leistung. VERÄNDERTE SCHRÄNKUNG Daraus resultiert ein ausgewogeneres Handling mit etwas weniger Steuerdruck. WEICHERE KAPPENSPANNUNG Gedämpfteres Schirmfeedback und verbesserte Turbulenzabsorption. GRÖSSEN Den ALPHA 7 gibt es in den fünf Grössen 22, 24, 26, 28 und 31. Wie sein Vorgänger verfügt auch der ALPHA 7 in jeder Grösse über einen um 15 kg erweiterten Gewichtsbereich. Dies erhöht den Einsatzbereich im Schulbetrieb. Der Schirm kann zudem auch in einem dynamischen Bereich innerhalb der LTF/EN A Einstufung geflogen werden, z.B. für Acro affine Einsteiger, die sich schon früh an erste Basismanöver herantasten möchten. ALPHA 7 PARAMOTOR ZULASSUNG Der ALPHA 7 eignet sich aufgrund seines ausgezeichneten Startverhaltens und seiner ausgesprochenen Dämpfung um alle Achsen bestens zum Paramotorfliegen. Alle 5 Grössen verfügen über eine Paramotorzulassung nach DGAC. Optional sind Paramotor- Tragegurte mit Trimmer erhältlich, letztere können für den freien Flug in den Aufhängekarabiner eingehängt und fixiert werden.

2.890,00 €* 3.690,00 €* (21.68% gespart)
SWING Mito
Der MITO ist der perfekte Partner für alle, die sich den Traum vom Fliegen erfüllen wollen. Sein unkompliziertes und harmonisches Aufziehverhalten garantiert dem Ungeübten schnellen Lernerfolg und gibt dem fortgeschrittenen Piloten Sicherheit in schwierigem Gelände, oder bei anspruchsvollen Startbedingungen. Einmal in der Luft überzeugt der MITO durch ein ausgewogenes Handling, welches, in Verbindung mit einer hervorragenden Steigleistung, einzigartige Flugerlebnisse garantiert, die unseren Flugsport so besonders machen.. Der MITO ist das Resultat einer Verbindung aus innovativen Ideen, modernen Technologien und solider Entwicklungsarbeit, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung im Gleitschirmbau. Das Ziel: Einen Gleitschirm zu bauen, auf den sich Einsteiger und Wenigflieger zu 100% verlassen können und der viel Flugspaß bietet, ohne zu überfordern. Voll mit Innovationen präsentiert SWING mit dem MITO erstmals in Serie die Ram Air Section Technology (RAST) oder „die Wand“. Diese gibt dem MITO seine einzigartige Einfachheit und Stabilität vor und während Kappendeformationen. RAST – Ram Air Section Technology RAST teilt die Kappe im Inneren quer zur Flugrichtung in unterschiedliche (Druck-) Sektionen und reguliert die Luftströmungen im Flügel durch definierte Öffnungen.Beim Startvorgang wird so das Durchströmen der Luft verzögert, so dass das vordere Drittel des Profils deutlich schneller ausgeprägt wird, als der hintere Teil. Umgekehrt kann die Luft bei Kappenstörungen aus dem hinteren Teil desFlügels nicht so schnell entweichen. Durch RAST profitiert der Pilot: einerseits von einem besonders einfachen und gleichmäßigen Aufziehverhalten ohne Neigung zum Überschießen und ohne Tendenz zum Aushebeln. Der MITO "parkt" regelrecht über dem Piloten ein. Andererseits ist der MITO in turbulenter Luft kaum aus der Ruhe zu bringen. Und sollte es doch einmal zu einem Klapper kommen, so wird das Ausströmen der Luft aus dem hinteren Teil erschwert, so dass großflächige Klapper mit steilen Knicklinien wirkungsvoll verhindert werden. Dieses völlig neue Konstruktionsmerkmal kommt beim MITO erstmalig zum Einsatz und unterscheidet ihn derzeit von allen anderen auf dem Markt befindlichen Gleitschirmen. Weitere technische Highlights des MITO ... zweifaches 3D-Shaping an der Nase und an der Abströmkante Die gezielte Kontrolle von Spannungen druch 3D-Shaping an der Eintritsskante im Obersegel gehört mittlerweile zum Standard im Gleitschirmbau. In Kombination mit dem entsprechenden 3D-Shaping an der Abströmkante erhält man ein noch besseres Ergebnis. Nach dem NYOS (EN B) wird nun auch beim MITO (EN A) das Ballooning an der Abströmkante durch eine Kombination aus 3D-Shaping und Miniribs reduziert. Zur Leistungssteigerung wurden bisher die letzten 20% der Flügeltiefe ausschließlich durch Miniribs mit außenliegenden Nähten abgeflacht. Das System der Rippen wird beim MITO in optimaler Weise durch ein weiteres 3D-Shaping ergänzt. Dieses zweifache 3D-Shaping resultiert in einem spürbaren Stabilitäts- und Leistungszuwachs und einer aerodynamisch perfekten Abströmkante. Beim MITO hat die Umstellung an der Hinterkanten auf innenliegende Minirib-Nähte plus 3D-Shaping messbare 1,5 km/h gebracht und eine sehr deutliche Resistenz gegen Sackflug. Sharknose-Profil, das in Richtung der Stabilos fliessend in ein widerstandsarmes Profil übergeht Mini-Ribs mit innenliegenden Nähten und 3D-Shaping. Erstmalig werden beim MITO die Miniribs an der Hinterkante im Obersegel nach innen vernäht. Herausgezogene Nähfäden, z.B. durch Hängenbleiben beim Aufziehvorgang, gehören der Vergangenheit an. Hybrid-3-Leiner für garantiert einfaches und schnelles Sortieren beim Start

3.090,00 €*
SKYWALK Mescal 6
Der Skywalk Mescal 6 wird in der A-Klasse neue Maßstäbe setzen und ist dank des revolutionären Agility Systems, der erste Schirm der mit dem Können des Piloten mitwächst. Agility System Neues 3D-Shaping Feiner abgestimmte Größen Innenliegende Nähte der Miniribs am Obersegel Das Agility System ist ein revolutionäres Konzept, das mit dem Mescal 6 erstmalig zum Einsatz kommt. Es handelt sich dabei um ein adaptives System, bei dem zwischen zwei Bremsleinengeometrien – „Comfort-Mode“ und „Sport-Mode“ – gewechselt werden kann. Beide Modi sind vollumfänglich mit LTF/EN A zertifiziert, das Agility System ist patentrechtlich geschützt Comfort-Mode: Hier betont die Bremse zunächst die Mitte des Flügels. Dieser Modus ist perfekt auf die Schulung abgestimmt. Der Schirm reagiert im oberen Steuerbereich, der Steuerdruck nimmt dabei progressiv zu und der Pilot weiß intuitiv dass er nicht über den Arbeitsbrereich bremsen soll. Der Schirm reagiert in dem für Flugschüler idealen Bereich direkt auf Steuerimpulse, dreht dabei jedoch flacher. Für ungeübte Piloten ist der Mescal 6 im Comfort-Mode daher auch einfacher beim Kreisen zu fliegen. Die Einleitung in die Spirale erfolgt langsamer, die Kappe geht später auf die Nase. Zieht man die Steuerleinen über diesen Bereich hinaus nimmt die Schräglage zu, ohne jedoch zu agil zu werden. Sport-Mode: Im Sport-Mode lenkt die Bremse den Außenflügel deutlich früher an. Der Mescal 6 reagiert spontaner und mit mehr Querlage, das Handling wird direkter und spritziger. Der Arbeitsbereich wandert dabei ein wenig nach unten, der Steuerdruck im Arbeitsbereich wird geringer und die Schräglage ist beim Drehen in jeder Position justierbar. Er ist dadurch in engen Thermiken oder nah am Hang einfacher zu handhaben und eignet sich deshalb für Piloten, die bereits Erfahrungen gesammelt und ein wenig Gefühl für den Druckpunkt der Bremse entwickelt haben. Unterschiede zum Vorgänger Mescal 5 Start: Einfacheres Startverhalten aufgrund geringerer Überschießtendenz. Die Startvorbereitung ist durch die neue Beleinung einfacher. Handling: Unabhängig davon ob man den Mecal 6 im „Comfort-Mode“ oder im „Sport-Mode“ fliegt, spricht die Bremse in dem für Einsteiger und Genusspiloten idealen Arbeitsbereich leichtgängig an. Der Steuerdruck nimmt nach unten progressiv zu. Die Kappe ist gut gedämpft, gibt jedoch so viel Feedback an den Piloten weiter dass der Pilot die Aktionen in der Luft gut spürt. Steuerimpulse werden direkt umgesetzt, dadurch macht der Schirm auch noch lange nach der Ausbildung Spaß. Leistung: Auf Grund der ausgewogenen Flugeigenschaften ist das Steigverhalten ist sehr fehlerverzeihend,wodurch der Pilot sehr einfach selbst in anspruchsvollen Bedingungen kurbeln kann. Es ist sehr einfach, den Schirm in der Thermik zu kontrollieren. Die Gleitleistung ist, wie in der MESCAL-Serie gewohnt, für ihre Klasse herausragend. Extremflug: Der Schirm hat im Extremflug sehr überschaubare Flugeigenschaften. Beim Ohren anlegen öffnen die Ohren schneller selbstständig. Die Einleitung der Spirale erfolgt im Comfort-Mode dezenter. Beide Modi sind mit LTF/EN A mustergeprüft und schulungstauglich.

3.300,00 €*