Mit dem Alpha 6 hast du den idealen Gleitschirm für den Einstieg, die Weiterbildung und gelegentliches Fliegen. Als Einsteiger kannst du diesem Schirm 100% vertrauen. Der Alpha ist der bewährte Klassiker für die ersten Flüge und bietet dir auch nach der Ausbildung viele Möglichkeiten neue Gebiete zu erfliegen. Die 6te Generation der Alpha-Reihe ist modern, basiert auf jahrelanger Erfahrung und verspricht Beständigkeit.
Leichtes Abheben Mit dem neu überarbeiteten Leinenkonzept hat der Alpha 6 sichtlich weniger Aufhängepunkte und weniger Leinen. Leicht sortierst du die Leinen und hast schnell den Überblick. Leicht startest und fliegst du den ALPHA 6. Leicht ist auch das Gewicht dank durchdachter Innenstruktur und dem Einsatz hochwertiger Materialien. Bestens aufgehoben Die moderne Advanced Air Inlet Technologie bringt Sicherheit und Stabilität. Die Advance typische Kombination von halbrunden Zellöffnungen und einem Air Scoop führt zu einem höheren Innendruck bei hohen Anstellwinkeln. Daraus resultieren progressivere Steuerkräfte und eine geringere Trudelneigung im Kurvenflug. Das bedeutet: noch mehr passive Sicherheit. Nachhaltiger Spass Der Alpha 6 bietet dir aufgrund seiner modernen Bauweise auch nach der Ausbildung viel Spass. Ein doppeltes 3D Shaping im Bereich der Eintrittskante führt zu einer glatten Oberfläche und somit zu mehr Leistung. Auch das spartanische Leinenkonzept mit ausgeklügelter integrierter Diagonal-Rippen-Konstruktion erhöht die Leistung auf ein beachtliches Niveau für die A-Klasse.
Reduziertes Leinensetup
Nur drei Tragegurte und eine Leinenvergabelung. Einfacher und übersichtlicher geht’s kaum zum Leinen sortieren. Das komplett überarbeitete Leinenkonzept des Alpha 6 verfügt über 20% weniger Leinenmeter bei 35% weniger Leinenelementen. Dass diese massive Reduktion der Leinenmeter auch die Leistung im Trim und besonders im beschleunigten Flug deutlich erhöht, versteht sich von selbst.
Bedingungslos sicher dank tieferem Abreisspunkt
Die "Air Scoop Technologie" an der Eintrittskante kommt nun auch beim ALPHA 6 zum Einsatz. In Kombination mit den ADVANCE typischen halbrunden Zellöffnungen resultiert ein signifikanter tieferer Abreisspunkt mit deutlich progressiveren Steuerkräften. Die Bremswege sind um 15% länger als beim Vorgänger, was die passive Sicherheit weiter erhöht.
Farben
Technische Daten
Größe
22
24
26
28
31
Anzahl Zellen
39
39
39
39
39
Anzahl Tragegurte
3+1
3+1
3+1
3+1
3+1
Fläche ausgelegt
m2
22.1
24.0
26.1
28.5
31.9
Fläche projiziert
m2
18.9
20.6
22.3
24.4
27.3
Streckung ausgelegt
4.8
4.8
4.8
4.8
4.8
Streckung projiziert
3.6
3.6
3.6
3.6
3.6
Spannweite ausgelegt
m
10.3
10.8
11.2
11.7
12.4
Spannweite projiziert
m
8.2
8.6
8.9
9.3
9.9
Gewicht Schirm
kg
4.30
4.55
4.75
5.25
5.75
Empfohlenes Startgewicht
kg
50-70
60-80
70-95
85-110
100-130
Erweiterter Gewichtsbereich
kg
70-85
80-95
95-110
110-125
130-145
Trimmgeschwindigkeit
kmh
38+/-1
38+/-1
38+/-1
38+/-1
38+/-1
Max. Geschwindigkeit
km/h
48+/-2
48+/-2
48+/-2
48+/-2
48+/-2
Zulassung empfohlenes Startgewicht
EN/LTF A
EN/LTF A
EN/LTF A
EN/LTF A
EN/LTF A
Zulassung erweiterter Gewichtsbereich
EN/LTF A
EN/LTF A
EN/LTF A
EN/LTF A
EN/LTF A
Der Advance Epsilon 9 ist ein Mid-EN-B Schirm und bietet dem Piloten durch sein direktes Handling und die hohe Stabilität in turbulenter Luft einen großen Spaß- und Wohlfühlfaktor.Im Vergleich zu seinem Vorgänger wurde die Leistung durch zusätzliche Zellen und Minirips noch erhöht, ohne dabei Einbußen bei der passiven Sicherheit zu haben.Er reiht sich exakt zwischen dem Einsteigermodell Alpha 6 und dem Performance-Intermediate Iota 2 ein.Der Epsilon 9 erfährt auch ein sichtbares Technologie-Upgrade. Er verfügt über einen modernen Leinenmix aus ummantelten Stammleinen für einfache Sortierbarkeit und robusten, unummantelten Galerieleinen für maximale Leistung. Als erstes Advance-Modell sind die Nähte der Miniribs für besseren Schutz übrigens innenliegend! Bewährte Features wie Easy Connect, Ohrenanlegesystem mit Quick Snap, Advanced Air Scoop oder Sliced Diagonals wurden selbstverständlich auch integriert.Der Schirm kommt in 4 neuen Farben und wie der Iota 2 jetzt auch in 5 Größen auf den Markt.
Die zwei wichtigsten Zutaten fürs Kilometer-Fräsen in der Saison 2018? Effiziente Leistung in allen Bedingungen und relaxtes Pilotieren! Der neue IOTA 2 kommt Ende des Jahres auf den Markt. Mit gleichem Pilotenanspruch wie der IOTA, aber jetzt erstmals in fünf Grössen und mit Seamless Weight Ranges.
Ausgewogen stark
Mit 59 Zellen und einer ausgelegten Streckung von 5.6 ist der IOTA 2 unverkennbar ein IOTA. Im neuen Performance-Intermediate verschmelzen die leistungssteigernden Technologien aus der aufwändigen SIGMA 10-Entwicklung mit den hohen Sicherheitsansprüchen eines EN/LTF-B Schirms. Mini-Ribs, C-Wires, reduzierte Leinenaufhängungspunkte und Leinen sowie Sliced Diagonals: Unter anderem durch diese Hightech-Technologien ist der IOTA 2 äusserst pitch- und richtungsstabil in bewegter Luft und verfügt über eine hervorragende Gegenwindpenetration. Der IOTA 2 wurde mit Seamless Weight Ranges im 10 bis 15 kg-Abstand konzipiert. Sie ermöglichen für jedes Körpergewicht einen nahtlosen Übergang von IOTA 2 in sämtlichen Flugbedingungen das optimale Verhältnis zwischen Fluggeschwindigkeit und Steigen auf. Erstmals gibt es den IOTA 2 ausserdem in fünf Grössen mit einer echten kleinen Grösse. Will heissen, die Grösse 21 mit einem Startgewichtsbereich von 60 bis 77 kg wurde nicht einfach nur herunter gerechnet, sondern auch material- und konstruktionstechnisch den kleineren Verhältnissen angepasst.
Im IOTA 2 verschmelzen die leistungssteigernden Technologien aus der SIGMA 10-Entwicklung mit den hohen Sicherheitsansprüchen der EN/LTF-B-Klasse. Dadurch beeindruckt der neue ADVANCE Performance-Intermediate mit einem aussergewöhnlichen Gleiten durch bewegte Luftmassen bei höchster Turbulenzabsorption. Mit 59 Zellen und einer ausgelegten Streckung von 5.6 ist der IOTA 2 aber unverkennbar ein IOTA. Für den Piloten bedeutet das: relaxtes Fliegen mit – jederzeit abrufbarer – Höchstleistung
Featrures
5% weniger Leinenmeter
Mini-Ribs, C-Wires & C-Handles
doppeltem 3D-Diamond-Shaping
5 Größen
Seamless Weight Ranges
Leichtgängiges Speedsystem
Genieße die Freiheit und die Vielseitigkeit – in der Luft und am Boden. Der neue PI 2 ist einer der leichtesten Serienschirme mit kleinem Packvolumen auf dem Markt und dank vier Größen mit drei unterschiedlichen Gewichtsranges auch einer der am vielseitigsten einsetzbaren Gleitschirme. Egal, ob zum Thermikfliegen, fürs Hike & Fly, oder als Mini Voile: Beim neuen PI 2 entscheidest Du. Der PI 2 ist in den vier verschiedenen Größen 16, 19, 23 und 27 erhältlich. Jede Größe ist in drei unterschiedliche Startgewichtsbereiche (Gewichtsranges) unterteilt. Diese ergeben sich aus der jeweiligen Flächenbelastung und stellen unterschiedliche Anforderungen an den Piloten.
Thermik
Kompakt, leicht, beste Steigeigenschaften und maximale Sicherheit: In der Thermik Range ist der PI 2 dank seiner ruhigen ausgewogenen Kappe sehr komfortabel zu fliegen und eignet sich mit seinem kleinen Packmaß auch für Reisen. In den Größen 23 und 27 ist er auch als leichter Erstschirm zu empfehlen. Durch ein reduziertes Leinensetup verfügt der PI 2 über eine beachtliche Leistung.
Hike&Fly
Leicht zu Tragen, leicht zu Sortieren, leicht zu Handeln: Die Hike & Fly Range richtet sich an genussorientierte Piloten und Wanderer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren möchten: die Freiheit in den Bergen genießen. Durch seine „Air Scoop Technology“ in Kombination mit halbrunden Zellöffnungen verknüpft der PI 2 in dieser Range hohe passive Sicherheit mit einem angenehmen Flugverhalten.
Mini Voile
Minimales Gewicht und maximale Flächenbelastung: In der Mini Voile Range wird der PI 2 zum Actionwing Speed-Feeling. Durch pure Dynamik sorgt er für maximalen Flugspaß. Schneller Konturenflug, Starkwindsoaring oder ultraleichte Abstiegshilfe für Alpinisten – gefordert sind erfahrene Piloten und vorausschauende Experten mit einem sehr präzisen Handling.
Das X-Alps Gen: Sliced Diagonals
Innere Werte zählen. Die neue Diagonalrippen führen zu einer markanten Reduktion der Leinenmeter, was die Leistung markant erhöht. Trotz Diagonalrippen und damit aufwendigerem Innenleben ist der PI 2 noch leichter geworden, denn die Diagonalen sind lediglich aus Ripstopstreifen konstruiert, die sich schon im OMEGA XALPS bewährt haben. Das Ripstopgewebe jedes einzelnen Streifens ist exakt in Zugrichtung ausgerichtet: für eine formtreue und robuste Kappe über lange Zeiträume.
Advance Air Inlet Design
Beim PI 2 kommt an der Eintrittskante die „Air Scoop“ Technologie zum Einsatz. In Kombination mit den ADVANCE typischen halbrunden Zellöffnungen optimiert sie den Innendruck, der so auch bei hohen Anstellwinkeln länger erhalten bleibt. In der Praxis führt das zu einem signifikant tieferen Abrisspunkt mit deutlich progressiven Steuerkräften. Das erhöht die passive Sicherheit:
Leicht- und Standardtragegurte als Wahl
Auch bei den Tragegurten ist der PI 2 vielseitig. So kannst du zwischen Light- oder Standard-Tragegurten wählen. Beide Versionen haben Serienzulassung, verfügen über einen Fussbeschleuniger sowie über das ADVANCE Easy Connect System für mehr Sicherheit beim Einhängen des Gurtzeugs.
Der ADVANCE XI ist ein Highend-Intermediate in Leichtbauweise und richtet sich an Streckenflieger, Thermik- und Hike & Fly-Piloten gleichermassen. Das Allroundtalent ab 3.4 kg steht für Flugspass gepaart mit maximaler Leistung in seiner Klasse. Der neue EN/LTF-B Leichtschirm XI kommt in fünf Grössen auf den Markt und erweitert die ADVANCE-Gleitschirmpalette.
Neues Produkt, neuer Name
Das neueste ADVANCE-Kind trägt den Namen des griechischen Buchstabens Xi. Im Highend-EN/LTF-B-Leichtschirm verschmelzen die Gene von OMEGA XALPS 2 und PI 2 zu einem eigenständigen Produkt – mit dem Sicherheits- und Leistungsniveau eines IOTA 2. Kombiniert mit dem neuen LIGHTNESS 3, das im Herbst auf den Markt kommt, bietet der XI so die perfekte Einheit für Streckenflug-Erlebnisse in Verbindung mit Hikes. Die Zulassungstests für den XI sind weitgehend abgeschlossen, erste Demos werden im August erwartet.
Das Allroundtalent ab 3.4 kg steht für Flugspass gepaart mit maximaler Leistung in seiner Klasse.
State-of-the-Art-Technologie bei minimalstem Gewicht
Gewichtsmässig positioniert sich der XI am untersten Ende des Gewichtsspektrums seiner Klasse, aber am obersten Ende des Leistungsspektrums. Der Schirm ist überwiegend aus 27 g Porcher Sport Skytex Tuch gefertigt, an stark beanspruchten Stellen kommt das Skytex 32 g zum Einsatz. Ausgestattet ist der XI mit den hochwertigen Edelrid Magix Pro Leinen. Diese doppeltbeschichteten Aramidleinen zeichnen sich durch eine hohe Längenstabilität und damit Trimmtreue auch nach intensivem Einsatz aus. Unsere X-Alps erprobten Sliced Diagonals fallen insbesondere bei diesem Leichtschirm eben gerade nicht ins Gewicht. Die Tragegurte sind einerseits sehr handlich, anderseits dank Einsatz von Softlinks extrem leicht. Sie verfügen über eine Pitch Control Funktion mit Übersetzung auf die B-Ebene. Diese wird ohne zusätzlichem Griff direkt am Tragegurt betätigt. Selbstverständlich sind auch im XI unsere State-of-the-Art-Technologien wie Advanced Air Inlets, Doppel-3D-Shaping, Mini Ribs und längenoptimierte C-Wires für einfaches Packen integriert.
Wie geschaffen für Abenteurer
Einen Vorgeschmack auf das, was mit dem neuen Highperformance-Leichtintermediate alles möglich ist, haben unter anderem ADVANCE Testpilot Kari Eisenhut und die beiden Fluglehrer Beni Kälin und Andy Jäggi mit spannenden Gleitschirmprojekten bereits geliefert. Beide testeten den XI ausgiebig in unterschiedlichsten Flugbedingungen und flogen in den Alpen und im indischen Himalaya mehrmals über 200 km. Aktuell sind mehrere Vorseriengeräte rund um die Welt unterwegs. Wir sind auf die Eindrücke der Piloten gespannt und freuen uns schon jetzt, die Erlebnisse in neuen interessanten /advancedadventures Geschichten zu erzählen. Erste Stories kommen in Kürze.
Optimale Gewichtsabstimmung
Der XI wurde mit Seamless Weight Ranges im 10 bis 15 kg-Abstand konzipiert. Sie ermöglichen für jedes Körpergewicht einen nahtlosen Übergang von einer Grösse zur anderen. In diesem idealen Startgewichtsbereich weist der XI in sämtlichen Flugbedingungen das optimale Verhältnis zwischen Fluggeschwindigkeit und Steigen auf.
Materialien
Eintrittskante
Porcher Sport Skytex 32 universal
Obersegel
Porcher Sport Skytex 27 classic 2
Untersegel
Porcher Sport Skytex 27 classic 2
Designstreifen
Porcher Sport Skytex 32 universal
Zellwände
Porcher Sport Skytex 32 hard finish
Porcher Sport Skytex 27 hard finish
Zellzwischenwände
Porcher Sport Skytex 27 hard finish
Stammleinen
Edelrid A-8000U-230/190/130/090
Gallerieleinen
Edelrid A-8000U-130/090/070/050
Bremsleinen
Edelrid A-8000U-070/50
Steuerleinen
Edelrid A-8000U-190
Edelrid A-7850-240
Tragegurte
Liros Polyester/Technora 13mm, 850daN
Softlinks
Liros Softllink DC 300
RISE – der Name ist Programm.
Die dritte Generation des High-End B-Flügels knüpft nahtlos an den Tugenden seiner Vorgänger an: Top Leistung in Kombination mit ungeahntem Flugkomfort. Dennoch handelt es sich beim RISE 3 um eine komplette Neukonstruktion, denn viel Know-how floss vom HERO (unserem Ultralight-Hochleister) mit ein.
Eckdaten
Leistungssteigerung: Ca. eine halbe Gleitzahl im Vergleich zum Vorgänger.
Höherer Top-Speed: Vergleichbar mit höher klassifizierten Schirmen.
Perfekte Balance: Ein pitch-neutrales Flugverhalten ermöglicht ideales Aufgleiten in unterschiedlichsten Bedingungen. Das praktische Gleiten fällt somit optimal aus.
Höhere Stabilität: Fliegen wird noch stressfreier.
Agileres Einlenkverhalten: Der RISE3 hat ein sehr spritziges Handling. Der Schirm spricht auf Piloteneingriffe unmittelbar an.
Schirmgewicht: Durch Einsatz einer Leichtbau-Konstruktion und einem beständigen Materialmix wurde ein leichter, aber robuster Schirm konstruiert.
Konstruktion
Erreicht wurde dies alles durch eine Kombination verschiedenster Merkmale: Neue Profilgeneration: Abgeleitet vom HERO bringt es Leistung, Stabilität, sehr gutes Steigverhalten, hohe Geschwindigkeit und gutmütiges Flugverhalten. Winglet-Design: Das Flügelende ähnelt der Form eines Winglets – wie es auch an modernen Flugzeugen zu sehen ist. Dadurch erhöht sich die projizierte Streckung sowie die Leistung. Zudem verleiht es dem Schirm Spurtreue. Konstruktion – Innenleben: Grundsätzlich wurde das vollständige Innenleben des Schirms neu konzipiert und optimiert. So wurde einerseits Gewicht gespart und andererseits die Flugeigenschaften positiv beeinflusst. Man kann durchaus behaupten, dass die inneren Werte eines Schirms den Charakter ausmachen!
Leichtbaukonstruktion mit bewährtem Materialmix
Stabilo Winglet
Shark-Nose
Vortex Holes
3D-Cut
Mini-Ribs
Razor-Edge
Race Beleinung
Performance Tragegurte
C-Control
Leichter Innenpacksack
Und wie fliegt er sich?
Angefangen beim Start spürt man sofort, wie einfach alles funktioniert. Kaum in der Luft reagiert der RISE 3 direkt auf jeden Pilotenimpuls. Das direkte Handling macht es einfach, im Bart zu bleiben. Dabei dämpft der Schirm perfekt und schluckt Turbulenzen. Das ausgewogene Flugverhalten vermittelt Komfort, die hohe Stabilität macht Fliegen stressfrei und der Pilot hat immer die Kontrolle über den Schirm. Im Gas offenbart der RISE3 seine Race-Gene – voll beschleunigt fliegt die Gegend nur so an einem vorbei, der Top-Speed ist erstaunlich hoch für diese Schirmklasse. Dabei bleiben Kappenstörungen dennoch kontrollierbar. Das Klappverhalten ist der Kategorie entsprechend, aber grundsätzlich einfach zu beherrschen. Ob B-Stall, Spiralen oder Big-Ears, alle Manöver sind einfach zu bewerkstelligen und unauffällig.
Optik
Auch der RISE3 hat die schlanke Designschwinge am Untersegel verpasst bekommen. Diese unterstreicht die schnittige Silhouette und lässt ihn noch rassiger aussehen. Ein neues Logo und neue Drucke am Untersegel vermitteln ein frisches Erscheinungsbild. Zudem steht eine weitere Farbe zur Verfügung - PETROL.
Der neue Airdesign Vivo ermöglicht dem Piloten einen einfachen Einstieg in die low-level B-Klasse und bietet ihm alles, was er für die nächsten Jahre brauchen wird.Perfektes Startverhalten, agiles Handling, Top-Performance, großer Geschwindigkeitsbereich, Leichtbauweise mit einem ausgewogenen Materialmix im Hinblick auf die Langlebigkeit und Qualität, absolut fehlerverzeihend sowie sehr leicht zu fliegen. Bei allen Zertifizierungsprüfungen für diese Kategorie hat er die Bestnote erhalten, sodass der Pilot wirklich sicher in nahezu allen Bedingungen fliegen kann.Pilotenprofil
Für aktuelle EN-A-Piloten: Der Vivo lässt sich am besten als (R)Evolutionsflügel beschreiben. Aufgrund seines langen und fehlerverzeihenden Bremswegs und seiner perfekt ausbalancierten Flugeigenschaften, die sich durch starke Stabilität und Dämpfung auszeichnen, eignet er sich perfekt für den Aufstieg aus der EN-A-Klasse - und fühlt sich dabei trotzdem sehr agil an und macht unglaublich viel Spaß.
Für aktuelle EN-B-Piloten: Höchstleistung mit einem breiten Geschwindigkeitsbereich - ein außergewöhnlich spaßiger Flügel für entspanntes Fliegen unter allen Bedingungen. Perfekt auch für weite und durch die hohe passive Sicherheit entspannte XC Flüge.
Mache mit dem Vivo Fortschritte und lerne, besser und weiter zu fliegen. Der Vivo gibt dir das richtige Feedback zum richtigen Zeitpunkt und kann dich mit dem damit entstehenden Vertrauen dazu inspirieren, neue Gebiete zu erkunden.
Für Hike & Fly: Leichtbau mit langlebigem Materialmix (wie vom Airdesign Rise 3 bekannt)
Features
Leichtbaukonstruktion mit bewährtem Materialmix
Stabilo Winglet
Shark-Nose
Vortex Holes
3D-Cut
Mini-Ribs
Razor-Edge
Performance Tragegurte
C-Control
50/50 Innenpacksack
Kenner des AirDesign VOLT werden auch in der dritten Generation unser bewährt-lässiges Konzept wiederfinden – nämlich einen verlässlichen und treuen EN-C Schirm. Aber wir konnten zum bereits Bekannten noch so einiges drauflegen. Leistung, Stabilität, Endgeschwindigkeit und Handling konnten markant verbessert werden – und wurden vor allem eines: einen Tick geiler.
Pilotenprofil
Der AirDesign Volt 3 verbindet positive Schirmeigenschaften zu einem unschlagbaren Paket, welches dir ermöglicht, weit und schnell zu fliegen – ideal für XC und Bewerbe. Die Leichtbauweise ebnet dir den Weg für neue Abenteuer in der Natur. Eine mittige Positionierung innerhalb der EN-C vermittelt dir den gewohnten AirDesign „Comfort in Flight“.
Wie fliegt er sich
Der Volt 3 ist außerordentlich stabil. Dadurch erreicht er eine sehr hohe Endgeschwindigkeit – wir denken, der Volt 3 gehört nun zu den schnellsten Schirmen innerhalb dieser Kategorie. Der Beschleuniger ist leichtgängig und sehr effektiv. Auch das Handling und Ansprechverhalten über die Bremsen konnte viel direkter gestaltet werden. Dies gibt dir noch mehr Kontrolle über den Schirm – in allen Lagen und für alle Belange. Die herausragenden Steigeigenschaften – für die der Vorgänger bekannt war – haben wir natürlich beibehalten. Bei der Leistung hingegen konnte zugelegt werden. Besonders die Polare verläuft flacher, was dir nun noch mehr Optionen gibt, um schnell und weit zu fliegen – ein perfekter XC- und Bewerbsschirm!
Konstruktion
Der Volt 3 ist eine komplette Neukonstruktion. Eigentlich blieb nur die Zellenanzahl unverändert. Der Volt 3 profitiert von der Entwicklung des Rise 3 und des HERO. Deswegen kannst du ein ähnliches Flugverhalten auch beim Volt 3 erwarten – ein Um-, Auf- oder Absteigen zwischen den Modellen ist also leicht möglich.
Neue Profilgeneration: Abgeleitet vom HERO bringt es Leistung, Stabilität, sehr gutes Steigverhalten, hohe Geschwindigkeit und gutmütiges Flugverhalten.
Winglet-Design: Das Flügelende ähnelt der Form eines Winglets – wie es auch an modernen Flugzeugen zu sehen ist. Dadurch erhöht sich die projizierte Streckung sowie die Leistung. Zudem verleiht es dem Schirm Spurtreue.
Konstruktion – Innenleben: Grundsätzlich wurde das vollständige Innenleben des Schirmes neu konzipiert und optimiert. So konnte einerseits Gewicht reduziert und andererseits die Flugeigenschaften positiv beeinflusst werden. Ergo: Die inneren Werte eines Schirms machen den Charakter aus!
Schirmgewicht: Durch Einsatz einer Leichtbau-Konstruktion und einem beständigen Materialmix wurde ein leichter und zugleich robuster Schirm konstruiert – man bekommt also das Beste aller Welten in einem Schirm.
Funktionaler Tragegurt: Der Tragegurt wurde komplett überarbeitet und vereinfacht. Zudem haben wir ein voll funktionstüchtiges C-Gurte-Kontrollsystem implementiert.
In diesem System werden auch die B-Gurte mit einbezogen – wodurch sich eine Form der Kontrolle ergibt, die sonst nur bei 2-Leinern möglich ist.
Optik
Das neue Logo symbolisiert die Spannung und Dynamik des AirDesign Volt 3 – wie auch der Name „VOLT“ die Eigenschaften des Schirmes perfekt spiegelt. Die neue schmale Designschwinge am Untersegel unterstreicht die elegante Outline und streckt den Schirm optisch. Drei frisch gehaltene Farbkombinationen versprühen zudem ein lockeres, lebendiges Flair.
Features
Leichtbaukonstruktion mit bewährtem Materialmix
Stabilo Winglet
Shark-Nose
Vortex Holes
3D-Cut
Mini-Ribs
Razor-Edge
Race Beleinung
Performance Tragegurte
C-Control System
50/50 Leicht-Innenpacksack
Segeltuch/Sail:
• Obersegel/Top Sail: DOMINICO - DOKDO-20DMF(WR)
• Untersegel/Bottom Sail: Porcher Skytex 27 classic II
• Rippen/Ribs: MJ32 HF
Leinen/Lines:
• Galerieleinen/Top lines: Edelrid 8000/U-070, 090
• Gabelleinen/Middle lines: Edelrid 8000/U-130, 190
• Stammleinen/Main lines: Edelrid 8000/U-190, 230, 280, 360
Tragegurt/Riser: Liros 13mm Aramid/Polyester
Lieferumfang
Gleitschirm
50/50 AirPack (Innenpacksack)
Packsack
Mappe mit Handbuch (USB-Stick)
Reparaturmaterialien und AirDesign Aufkleber
Icaro Gravis - das Herzstück der B-Klasse
Der Icaro Gravis vereint leistungsstarke Performance und Präzision mit höchsten Sicherheitseigenschaften. Als Streckenflieger mit ausgeprägter Thermik-Charakteristik fliegt er im Herzen der EN-B Kategorie.
Die Eigenschaften
Zum Start genügt ein minimaler Impuls an den A-Leinen und das Leichtgewicht füllt sich gleichmäßig und steigt konstant ohne Verzögerung. Die hohe passive Sicherheit gibt dir stets ein sicheres Gefühl. Deine Steuerimpulse werden präzise und leichtgängig auf die Kappe übertragen. Durch dieses perfekt ausbalancierte Steuerverhalten ist der Gravis leicht in der Thermik zu zentrieren und er lässt sich auch von schwierigen windversetzten Thermikschläuchen nicht beeindrucken. er Gravis überzeugt unter anderem aufgrund seines minimalistischen Leinenaufbaus und seiner hervorragenden Gleiteigenschaften. Die hochwertige Materialauswahl des leichten Tuchs, macht auch Hike&Fly Einsätze problemlos möglich. Seine vollendete Performance zeigt er beim Betätigen des Beschleunigers, welche ihn in eine höhere Leistungskategorie befördert. Die ausgewogene Mischung aus Sicherheit, Präzision und Leistung machen den Gravis zum idealen Begleiter für stressfreie Fun-, Thermik- und Streckenflüge.
Der Look
Wie bei allen Icaro Gleitschirmen zeigt auch das Design des Gravis einen unverwechselbaren Ausschnitt aus dem Icaro Edelweiß-Logo – passend gewählt nach den speziellen Schirm-Eigenschaften und deinem Anspruch, einen bleibenden Eindruck am Himmel zu hinterlassen.
Mit dem Bantam stellt Nova einen extrem klein zu packenden, superleichten und schnellen Miniwing vor. Der Dreileiner wendet sich an Piloten, die sich Speed und Dynamik wünschen. Besonders Fans von sportlichen Wettbewerben wie „Dolomitenmann“ oder „Rise & Fall“ dürfte der Kraftzwerg begeistern. Der Bantam ist kein Speedflyer mit schlechter Leistung, sondern ermöglicht dank seiner hohen Leistung auch weite Gleitflüge. Er eignet sich daher auch für Para-Alpinisten sowie Hike & Fly. Größe 12 ist bereits mit EN/LTF D zugelassen, 10 und 14 sind Bearbeitung. In Größe 10 oder 12 fordert der Bantam vom Piloten viel Erfahrung mit hoch belasteten Schirmen. In Größe 14 und einem Fluggewicht unter 80 kg wird er deutlich zahmer. Der Bantam ist so etwas wie der schnelle, kleine Bruder von Novas neuem Superleichtschirm Doubleskin. Er wird voraussichtlich in drei Größen (10, 12 und 14) erhältlich sein. In Größe 12 ist Zulassung bereits erfolgreich abgeschlossen. Die Größen 10 und 14 sind aktuell in Arbeit.Als Dreileiner mit 33 Zellen konzipiert, hat Nova dem Bantam eine radikale Diät verordnet: Größe 12 wiegt nur 1,65 kg (Fluggewicht 65-90 kg) und ist damit der derzeit leichteste zugelassene Schirm mit Doppelsegel. Trotzdem kommen technischen Details nicht zu kurz: Mini-Ribs, Novas innovatives Obersegel-Vektorband sowie Zig-Zag 3D-Shaping für eine noch bessere Aerodynamik im Bereich der Anströmkante.Der Fokus in Sachen Bremsgeometrie liegt auf präzisem Handling und gutem Flare-Verhalten. Das hilft bei der Landung, aber auch beim Start, denn das Profil generiert angebremst viel Auftrieb. Der Bantam hebt bereits bei einer erstaunlich niedrigen Geschwindigkeit ab. Einmal in der Luft kann man dann ordentlich Gas geben. Der Beschleunigerweg ist groß, die Geschwindigkeitszunahme beeindruckend!Der Bantam hat ein gutmütiges Profil mit hoher passiver Sicherheit. Aber kleine Flächen mit hoher Belastung bauen im Flug grundsätzlich eine hohe Dynamik auf. Entsprechend stellt die Einstufung EN/LTF D klar, dass es sich beim Bantam um einen Schirm mit hohem Anspruch an den Piloten handelt. Dies gilt besonders für die Größen 10 und 12, die – vor allem im oberen Gewichtsbereich geflogen – ein großes Maß an Flugkönnen und Erfahrung mit hoch belasteten Schirmen erfordern. Eine andere Art von Sicherheit bietet der Bantam im alpinen Einsatz: Halte-Pins verhindern, dass der Schirm beim Auslegen in steilem Gelände oder im Schnee abrutscht. Komplett ummantelte Leinen vereinfachen die Startvorbereitungen und halten länger. Dank der extrem kurzen Leinen braucht er für den Start nur wenig Platz. Und nicht zuletzt ermöglichen Speed und gutes Gleiten auch ein sicheres Vorwärtskommen sowie Landeverhalten.Nova betont, dass das niedrige Gewicht des Bantam nicht auf dem Ansatz „einfach weglassen“ basiert, sondern aus dem konsequenten Einsatz der leichtesten Materialien sowie der intelligenten Konstruktion. Trotzdem kommt der Schirm mit dem umfangreichen Nova-Garantiepaket.
Leicht, leistungsstark, flott, unkompliziert, sicher und einfach spaßig: Der IBEX 4 ist ein superleichter Gleitschirm (ab 3,0 kg) mit einem sehr breiten Einsatzbereich und einem außergewöhnlich großen Gewichtsbereich. Er eignet sich zum Hike & Fly, Reisen, Hausbergfliegen, als Bergsteigerschirm, zur Schulung oder auch zum Starkwind-Soaren.Der IBEX 4 dürfte im NOVA-Programm der Schirm mit dem breitesten Einsatzbereich sein. Er wiegt wenig, ist klein zu packen und bietet die Sicherheit eines EN/LTF A-Schirms mit einer für diese Kategorie sehr guten Gleitleistung.Gegenüber dem Vorgängermodell ist der IBEX 4 eine komplette Neuentwicklung. Er wurde mit Diagonal Tape Ribs ausgestattet. Diese aufwändig zu nähenden, kraftfluss-optimierten Diagonalrippen führen zu mehr Leistung, weil die Kappe wesentlich formstabiler ist. Dadurch fühlöt sich der Schirm sehr homogen und kompakt an. Er liegt satt in der Luft und macht richtig Spaß beim Fliegen.
Gewichtsbereich
Der IBEX 4 ist in allen Größen über den gesamten breiten Gewichtsbereich mit EN/LTF A zugelassen. Dennoch unterscheiden sich Speed, Sinken, Handling und Fluggefühl in Abhängigkeit zur Flächenbelastung. Unsere Empfehlungen:
Relaxed = geringe Flächenbelastung: Für bestes Sinken und wenig Dynamik.
Standard = Mittlere Flächenbelastung: Hausbergfliegen, längere Thermik- oder auch Streckenflüge
Dynamic = hohe Flächenbelastung: Fliegen im Hochgebirge (wenn das Abgleiten, das „Fliegenkönnen“, im Vordergrund steht), Soaring bei Starkwind (z.B. Küste) oder generell mehr Dynamik und höhere Geschwindigkeit.
Nova legt mit dem Ion 6 den Klassiker neu auf. Mit seinem flacheren Profil, den kürzeren Leinen und den Mini Ribs unterscheidet sich der Neue schon optisch von seinem Vorgänger. Bei den Flugeigenschaften ist er aber ganz der Alte geblieben. Große passive Sicherheit, einfaches Startverhalten und ein präzises Handling schenken dem Piloten entspannte Erlebnisse in der Luft. Die in seiner Klasse überzeugende Performance macht ihn zu einem interessanten Begleiter für eine breite Zielgruppe. Mit dem Ion 6 ist man für jedes Abenteuer gerüstet.
Mini Ribs für mehr Leistung
Zig-Zag 3D Shaping für noch bessere Aerodynamik
Obersegel-Vectorband zur Verbesserung der Steigleistung und des Handlings
Raffsystem für eine schöne Hinterkante
Optimierte Tragegurte für eine bessere Stabilität im beschleunigeten Flug.
Magnete halten die A-Gurten beim Groundhandling und am Boden zusammen und sorgen für Übersichtlichkeit
Raum für AmbitionenEgal wo und wie weit geflogen wird, mit dem Ion 6 steht dem persönlichen Rekordflug nichts im Weg. Aber auch auf dem Weg dahin bleibt der Spaß nicht auf der Strecke, denn einfaches Startverhalten, angenehmes Handling und ein effektives Speedsystem sind inklusive. Anders gesagt: Mit dem Ion 6 ist man sowohl als B-Klasse Einsteiger, als auch (Strecken-) Profi für jedes Abenteuer gerüstet – sei es am Hausberg, auf Kilometerjagd oder auf Reisen.Entspannt von A nach BErfolgreich Streckenfliegen fordert höchste Konzentration. Schön, wenn einem das der ION 6 durch seine hohe passive Sicherheit einfach macht und so noch Zeit bleibt, unterwegs die Aussicht zu genießen. Im Flug zeigt sich schnell, dass er sich besonders gut flach drehen lässt – das heißt, er geht nicht »auf die Nase«, wenn man eine enge Kurve fliegen will. So verliert man weniger Höhe und kann selbst schwache Thermik effektiv nutzen. Doch auch größere Schräglagen, falls man etwas mehr Dynamik wünscht, sind spielerisch, bzw. mit wenig Steuerweg und moderatem Bremsdruck möglich. Außerdem verfügt der Ion 6 über Mini-Ribs mit innen liegenden Nähten, welche die Leistung des Gleitschirms erhöhen und für eine glatte Hinterkante sorgen. Die weiteren, in der Kappe verbauten Features, bestehen aus einem Mini-Rib Vektorband und 3D-Shaping an der Eintrittskante.Anforderungen an den PilotenDer Ion ermöglicht seit bereits sechs Schirm-Generationen sowohl talentierten Einsteigern (in Ländern, in denen auch mit B-Schirmen geschult werden darf), als auch Genuss-Fliegern mit Streckenambitionen, ihre Fähigkeiten weiter zu verfeinern. Er bietet hohe passive Sicherheit, direktes Handling und Leistung in einem – was ihm das Potenzial verleiht, Piloten ein sehr großes Stück in ihrer Entwicklung zu begleiten. Wer in Sachen XC sowohl Dauer als auch Distanz steigern möchte, wird feststellen, dass die eigene Fähigkeit zur Konzentration und die Aufmerksamkeit, welche bereits der Schirm an sich einfordert, zusammenpassen müssen. Hier gestaltet der Ion 6 den Einstieg in die B-Klasse einfach und ermöglicht entspannte Flüge. Entsprechend breit ist die Zielgruppe der Piloten, für die sich dieser Gleitschirm eignet.
Qualität & GarantieNova testet alle Materialien, die bei ihnen zum Einsatz kommen, nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Gut zu wissen: Unabhängig davon, ob besonders leichtes oder reguläres Tuch verwendet wurde, gibt Nova auf jeden neuen Gleitschirm eine umfangreiche Garantie. Bedingung dazu ist die fristgerechte Registrierung. Mehr Infos unter: www.nova.eu/de/service/nova-protect
Dreileiner | Zellen: 51 | Streckung: 5,19 | Gewicht: 3,9 Kilo - Größe S (EN/LTF B)
Jetzt bleibt wirklich nur noch das Wetter als Grund nicht zu fliegen, denn der ION 6 Light (EN/LTF B) ist ein echtes Multitool. Egal ob der Tag Hike & Fly, Soaring, eine Runde um den Hausberg, oder auch einen ambitionierten Streckenflug mit sich bringt – sobald die Sonne scheint, ist man mit diesem Gleitschirm ganz vorne, bzw. oben mit dabei. Hohe passive Sicherheit inklusive.
Auf alles vorbereitet
Der ION 6 Light vereint, was ein echter Allround-Schirm können muss: präzises Handling und maximale Performance bei gleichzeitig hoher passiver Sicherheit. Da so mancher glorreiche Streckenflug auch gerne mal mit einem Fußmarsch auf den Berg beginnt, ist er zudem leicht (3,9 kg/Größe S) und lässt sich besonders klein packen. Seine Konstruktion entspricht dem ION 6, wobei speziell leichte Materialien und schmalere Tragegurte zum Einsatz kommen. Das spart Gewicht: ganze 800 Gramm (Größe S) ist der „Light“ leichter als die Standard-Version – und nur 19 Liter bringt der ordentlich in den wasserdichten Compression Bag gepackte Schirm an Volumen mit.
Weniger Luftwiderstand
Die Tragegurte des ION 6 Light unterscheiden sich deutlich von den bisherigen Modellen: Der Gurt ist nur 7mm statt 12mm breit, die gewissenhafte Verarbeitung garantiert jedoch eine mit den breiteren Gurten vergleichbare, hohe Tragkraft. Die schmälere Variante hat gleich mehrere Vorteile. Sie bringt weniger Luftwiderstand mit sich und damit ein Plus an Leistung. Und ermöglicht etwa 100g Gewichtsreduktion. Auch ist der weiterhin flach gewebte Gurt in der Handhabung einfacher als „Schnürsenkel-Tragegurte“, wie sie oft bei sehr gewichtsreduzierten Risern vorkommen. Der Gurt ist zwar schmal, neigt aber weniger dazu sich zu verdrehen. Tipp: Du willst die breiteren Tragegurte des ION 6? Kein Problem, du kannst bei der Bestellung zwischen beiden Riser-Versionen wählen.
Übersicht inklusive
Bei der Startvorbereitung und beim Groundhandling punkten sowohl die Tragegurte als auch die Leinen des ION 6 Light. Farbige Markierungen am Riser unterscheiden rechts und links auf den ersten Blick und setzen sich auch an den Bremsgriffen sowie den Aufhängungen der Karabiner an unseren Gurtzeugen fort. as macht es einfach zu überprüfen, ob man sich richtig herum eingehängt hat. Auch das Leinensortieren fällt leicht, denn der ION 6 Light hat ummantelte Stamm-, Brems- und Stabilo-Leinen und folgt dem von der PMA empfohlenen Farbschema: A – Rot, B – Gelb, C – Blau, Bremsen – Orange, Stabiloleinen – Grün. Damit ist das Leinenmaterial identisch zum ION 6.
Viel Liebe zum Detail
Bei der Konstruktion von ION 6 und ION 6 Light wurde alles aus der bisherigen ION-Serie infrage gestellt und nur beibehalten, was sich 100% als Volltreffer erwiesen hat. Resultat dessen sind kürzere Leinen als noch beim Vorgängermodell und eine reduzierte Krümmung, also eine „flachere“ Kappe. Das erhöht die Rolldämpfung und sorgt für einen spurstabilen Flug. Auf Steuerdruck reagiert der ION 6 Light aufgrund der kurzen Leinen trotz der hohen Rolldämpfung präzise – der Pilot spürt ohne Verzögerung, was über ihm passiert. Eine weitere Folge der reduzierten Krümmung ist die erhöhte projizierte Streckung (3,84) im Vergleich zum ION 5 Light (3,52). Die ausgelegte Streckung hat sich hingegen nur marginal - um nur 0,6% - erhöht.
XC in der Komfortzone
Sich auch auf weiten Flügen wohlzufühlen beginnt mit einer Vertrautheit zwischen Pilot und Gleitschirm. Das kommt mit Erfahrung, wird aber auch durch die fein abgestimmten Flugeigenschaften des Gleitschirms gefördert. Der ION 6 Light startet selbst bei wenig Wind zuverlässig und – für Leichtschirme typisch – schon mit moderater Zugkraft. Einmal in der Luft lässt er sich spielerisch flach drehen und geht in engen Kurven erst „auf die Nase", wenn du es willst. So lässt sich selbst schwache Thermik effektiv zentrieren. Wo wir gerade bei effektiv sind: Wenn es besonders schnell von A nach B gehen soll, hält auch das Speedsystem, was es verspricht. Des Weiteren sorgen die folgenden Features für Leistung, die man ab dem ersten Flug spürt: Mini-Ribs mit innen liegenden Nähten, ein Mini-Rib Vektorband und 3D Shaping an der Eintrittskante.
Auf Nummer Sicher gehen
Unzählige Starts und Landungen, Biwak-Flüge und Reisen haben ihre Spuren hinterlassen? Keine Sorge: auch feinen Schmutz im Schirm wirst du ganz einfach wieder los, denn beim ION 6 Light rutscht er entlang der Hinterkante bis zu den Flügelspitzen – an die extra dafür gedachten Auslässe. Sollte doch mal etwas Gröberes schiefgehen und eine Reparatur am Schirm nötig sein, bist du mit NOVA Protect ein Jahr ab Kauf einmalig gegen die Kosten von Unfallschäden geschützt (Selbstbehalt: EUR 50,- + Versand und MwSt.). Wir tauschen Leinen, erneuern beschädigte Bahnen und überprüfen nach erfolgter Reparatur auch gleich die Trimmung deines Gleitschirms. Alles, damit du schnellstmöglich wieder das machen kannst, was Freude bringt: Fliegen.
Der ION 6 Light eignet sich für talentierte Einsteiger (in Ländern, in denen auch mit B-Schirmen geschult werden darf), sowie Genuss-Flieger mit XC-Ambitionen, die ein kleines Packmaß und wenig Gewicht im Rucksack schätzen. Durch seine hohe passive Sicherheit gestaltet der ION 6 Light den Einstieg in die B-Klasse einfach und ermöglicht entspanntes Fliegen – ohne auf reichlich Leistung für Streckenflüge verzichten zu müssen. Hinsichtlich der angebotenen, schmalen Variante der Tragegurte, empfehlen wir beim Umstieg von Standard-Risern auf „Light“ stets einen gewissenhaften Check auf verdrehtes Einhängen bei der Startvorbereitung.
FEATURES
3D-Shaping. Neben dem Standard 3D-Shaping gibt es an jeder Zelle eine Zig-Zag 3D-Shaping-Naht. Der Vorteil dieser Form ist, dass die Nahtrichtung nicht in Spannweitenrichtung bzw. in Zugrichtung verläuft. Die Naht steht dadurch sauberer und verläuft aerodynamisch günstiger. Diese Innovation reduziert Falten an der Eintrittskante.
Mini-Ribs. Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die dazu benötigten Nähte liegen innen. Außerdem helfen die Mini-Ribs den Bremsdruck moderat zu halten.
Mini-Rib Vectorband. Es verläuft ein zusätzliches Vektorband durch Aussparungen in den Mini-Ribs. Dieses Band reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Zusätzlich kommt ein Raffsystem an der Hinterkante zum Einsatz. Durch diese Features hat der Schirm auch im angebremsten Zustand eine schöne, glatte Hinterkante.
Schmutzauslass. Bei manchen Gleitschirmen reichen die Profilrippen und Mini-Ribs bis ganz nach hinten an die Hinterkante – hier enden die Profilrippen jedoch vor der Hinterkante. Das ergibt einen 2cm breiten Spalt. Feiner Schmutz im Schirm rutscht dadurch nach und nach zu den Flügelspitzen und kann dort durch die extra dafür vorgesehenen Auslässe entfernt werden.
Extra schmale Tragegurte. Die Tragegurte bestehen aus 7mm breiten Kevlar-Gurten und haben eine eingebaute Schränkungsverstellung, welche die A3-Leine beim Beschleunigen weniger stark verkürzt als A1 und A2. Das erhöht die Stabilität des Gleitschirms im beschleunigten Flug.
Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben.
MATERIALIEN
Eintrittskante:
Dominico 30D, 41 g/m2
Obersegel:
Skytex 27 CI /CII, 27/29g/m2
Untersegel:
Skytex 27 CI /CII, 27/29g/m2
Profilrippen (aufgehängt):
Skytex 32 Hard, 32g/m2
Profilrippen (nicht aufgehängt):
Skytex 27 Hard, 27g/m2
Stammleinen:
Liros PPSL 191 / TSL 140
Galerieleinen:
Edelrid U-8000 / DSL70
Bremsleinen:
PPSLS65, Phoenix90
Tragegurte:
Kevlar 7mm
Der Nova Mentor 6 ergänzt die Stärken seiner Vorgänger durch viele neue technische Innovationen und schafft es dadurch, die erfliegbare Leistung nochmal zu verbessern ohne dabei die Grenzen der B-Klasse auszureizen.Bei gleicher Streckung und passiver Sicherheit im Vergleich zum Mentor 5 wurden Gleitleistung und Handling weiter verbessert. Beides konnte durch den Einsatz innovativer Features wie Zig-Zag 3D-Shaping, dem innovativen Mini-Rib-Vektorband, Doppel-B Gabeln und neuen Tragegurten erreicht werden. Das Handling des Mentor 6 ist sehr intuitiv, der Bremsdruck angenehm gering und beim Zentrieren der Thermik ist er sowohl Lehrmeister als auch Kurbelwunder. Die Entwicklungsarbeit reichte bis ins kleinste Detail und behielt trotzdem den Blick fürs große Ganze: Eine überarbeitete Krümmung und eine glatte Hinterkante beim Bremsen geben dem Mentor 6 den letzten Schliff.Der Mentor 6 fliegt sich bei angenehm geringem Bremsdruck sehr intuitiv, präzise und direkt. Der optimale Flügel für leistungsorientierte EN/LTF-B Streckenflieger sowie Aufsteiger aus dem Low B- Bereich und eine tolle Option für Rücksteiger aus der C-Klasse.
Neue Features
Zig-Zag 3D-ShapingNeben den Double 3D-Shaping-Nähten gibt es jetzt an jeder Zelle eine weitere, diagonale 3D-Shaping-Naht. Diese bildet ein markantes Zig-Zag-Muster. Der Vorteil dieser Form ist, dass die Nahtrichtung nicht in Spannweitenrichtung bzw. in Zugrichtung verläuft. Die Naht steht dadurch sauberer und verläuft aerodynamisch günstiger. Diese Innovation reduziert Falten an der Eintrittskante.Mini-Rib-VektorbandMini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch günstigere Hinterkante. Beim Mentor 6 verläuft hier ein zusätzliches Vektorband. Dieses Band reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Zusätzlich kommt ein Raffsystem an der Hinterkante zum Einsatz. Durch diese Features hat der der Schirm auch im angebremsten Zustand eine schöne, glatte Hinterkante.Doppel-B GabelnDie »Doppel-B« Gabeln sind eine Anlehnung an die»Doppel-A Gabeln« der Zweileiner und ermöglichen eine bessere Lastverteilung in Flügeltiefenrichtung. Das sorgt für mehr Stabilität und weniger Falten zwischen den einzelnen Leinenebenen.Neue TragegurteDer Mentor 6-Tragegurt ist eine Weiterentwicklung des Speedbrake Riser und sorgen dafür, dass im beschleunigten Flug beim Ziehen an der C-Ebene auch die B-Ebene verkürzt wird. Dadurch entsteht beim C-Steering nicht mehr der bei Dreileinern typische leistungsmindernde Knick zwischen B- und C-Ebene. Der neue Tragegurt ist praktisch und liegt gut in der Hand - sowohl beim Groundhandling als auch bei der Startvorbereitungen
Der Nova Mentor 6 Light bringt in Größe S ganze 850 Gramm weniger als sein großer Bruder auf die Waage, bietet aber die gleichen raffinierten Neuheiten wie Zig-Zag 3D-Shaping, das innovative Mini-Rib-Vektorband, Doppel-B Gabeln und neue Tragegurte. Weil jedoch beim Hike&Fly die Bedingungen gerne mal wechselhaft sind, ist der Mentor 6 Light neben Leistung zusätzlich auf ein Plus an Komfort getrimmt. Das macht ihn zum perfekten Begleiter für jeden, der mit möglichst geringem Gepäck und nicht nur fliegend große Strecken zurücklegen möchte.Kleines Gewicht & PackmaßDer Mentor 6 Light unterscheidet sich hauptsächlich durch weniger Gewicht von der normalen Version. Verwendet wurde gewichtsoptimiertes „Skytex27“ Tuch als Ober- und Untersegel, für welches Nova übrigens die identische Garantie wie bei regulärem Gleitschirmstoff geben. Warum? Auch uns ist wichtig, dass du an deinem Nova-Schirm lange viel Freude hast. Trotz Leichtbauweise achtet Nova also auf möglichst robuste Materialien und greifen zusätzlich an der Nase des Schirms auf beidseitig beschichtetes „Classic2“ als Tuch zurück.Keine Kompromisse in Sachen KomfortAußer den Galerieleinen sind alle Leinen ummantelt und sortieren sich somit fast von selbst. Statt "Spaghetti-Träger" setzt Nova auf unsere aerodynamisch-schmalen, neuen Tragegurte, die in Anlehnung an Speedbrake Riser entworfen wurden. Sie sorgen für optimales C-Steering und liegen bereits beim Start gut in der Hand. Entsprechend lässt sich der Mentor 6 Light einfach aufziehen und die Kappe aus gewichtsoptimiertem Tuch steigt sogar noch etwas leichter als die NormalversionEben ein typischer MentorDas heißt, dass du genau das von unserem neuen Schirm erwarten kannst, was der Name traditionell verspricht: Beste Leistung in der B-Klasse. Ein erfahrener Pilot merkt schnell, dass der M6 Light im Flug zuverlässig mitteilt, was in der Kappe vorgeht und gleichzeitig genug Spielraum lässt, um selbst aktiv das große Potential des Schirms zu erfliegen. Noch angenehmer geht das jetzt auch dank dem neuen, ergonomischen Bremsgriffen.
Einfach ehrlichDer M6 Light macht seine Leistung leicht zugänglich und eignet sich somit für den Hausberg genauso gut wie für ehrgeizige FAI-Dreiecke, Hike & Fly und Biwakfliegen. Auch bei starker Thermik punktet er mit seinem entspannten, komfortablen Fluggefühl und einer für seine Klasse hohen passiven Sicherheit (Streckung ausgelegt: 5,43). Gerade für Piloten, die gerne zu Fuß den Berg erklimmen, macht das – zusammen mit dem geringen Gewicht und kleinen Packmaß – den Mentor 6 Light zum Alleskönner: Leicht auf dem Rücken und genauso wild aufs Streckenfliegen wie du.
Der SECTOR ist ein leistungsstarker Sportklasse-Streckenflügel mit relativ geringer Streckung, hoher real erfliegbarer Leistung und einem feinen Handling. Wie der MENTOR in der Standardklasse ist der SECTOR der Kilometerfresser in der Sportklasse.
Positionierung: Leistungsstarker XC-Flügel mit vergleichsweise geringer Streckung, der in Punkto real erfliegbarer Leistung in seiner Kategorie die Maßstäbe setzt (ähnlich wie der MENTOR in der Standardklasse).
Niedrige Streckung – hohe Leistung
Ausgewogenes Thermikflugverhalten
Geringes Gewicht, kleines Packmaß
Easy packing (nur wenige Versteifungen)
Technische Details:
Echter Dreileiner
67 Zellen
niedrige Streckung 5,92
Leichtbauweise (Größe M wiegt nur 4,4 kg)
Triple-Tape Diagonalen für stabile Struktur bei geringem Gewicht (wie beim Phantom)
Low Drag-Bremse – wenig Leinenmeter (263 m bei Größe M)
Schränkungsveränderung im Schnellflug (für höhere Kappenstabilität)
Fluggefühl:
Kompakte Kappe mit hohem Wohlfühlfaktor
kurze Steuerwege bei moderatem Steuerdruck
direkte und präzise Umsetzung der Steuerbefehle
nimmt Thermik bei allen Radien gut an
unkompliziertes Kurvenflugverhalten
vertrauenserweckend vollgasfest(wie der MENTOR)
Weitere Konstruktionsdetails
Diagonal Tape Ribs sorgen für eine stabile Struktur bei geringem sehr Gewicht (wie beim PHANTOM). Sie sind zwar deutlich aufwändiger zu fertigen, aber sie ermöglichen bei niedrigerem Gewicht eine höhere Formtreue. Automatische Schränkungsveränderung beim Treten des Beschleunigers. Die äußere A-Leine ist über eine Umlenkung aufgehängt. Das heißt im Schnellflug werden die inneren A-Leinen voll beschleunigt, die äußeren nur um 50 %. Dies bringt eine höhere Kappenstabilität und weniger Gierbewegungen. Low Drag Brake: Die Low Drag-Bremse des SECTOR ist optisch ungewöhnlich, aber sie stellte sich im Laufe der Entwicklungsarbeit als optimale Lösung heraus – sowohl in Bezug auf die Anzahl der Anlenkungspunkte (weniger Leinen = höhere Leistung) als auch in punkto Bremsdruck, Kurvensinken und Steuercharakteristik. Easy Packing: Viele Sportklasseschirme sind heute aufwändige Konstruktionen mit langen Stäbchen und zahlreichen anderen Verstärkungen. Für den SECTOR gilt jedoch weiterhin das NOVA-Motto: „Keep paragliding simple.“ Außer den knickunempfindlichen Nylon-Stäbchen an der Anströmkante konnten wir weitere empfindliche Versteifungen vermeiden. Der SECTOR verlangt nicht nach einem Zellenpacksack.
Ozone Alpina 3
Der Ozone Alpina 3 ist leichte Version des Delta 3. Der Alpina 3 wiegt 1 kg weniger als der Delta 3 und hat ein deutlich kleiners Packmaß
Mission
Gleiches Gefühl, bessere Performance: Die max. Geschwindigkeit des Ozone Alpina 3 wurde nochmal gesteigert und die Gleitleistung, insbesondere im beschleunigten Flug wurde verbesstert Eine Präzisirung der Bremse ermöglicht es dem PIloten enge Thermiken noch enger und sauberer zu zentrieren. Im Vergleich zum Delta 3 ist der Alpina 3 noch direkter und wendiger.
Pilot
Der Alpina 3 ist eine leichte XC-Maschinefür eine Vielzahl von Piloten. Er eignet sich für diejenigen, die aus den EN B-Kategorien aufsteigen wollen und ebenso für erfahrenere Piloten, die den Komfort und das außerordenliche Handling in der XC-Sportklasse suchen. Alpina 2 Piloten werden sich sofort wohl fühlen und schätzen das verbesserte Handling.
Technologie
Die bahnbrechenden Technologien, die Ozone immer wieder an der Spitze der Wettbewerbsrangliste führt, findet sich auch im Alpina 3 wieder.
Streckung
Während der Branchentrend bei Schirmen in dieser Klasse darin besteht, die Streckung zu erhöhen und den Schirm durch EN-Tests zu drücken, entscheid sich Ozone , die moderate und komfortable Streckung des Alpina 2 beizubehalten. Insgesamt ist der Alpina 3 ein leistungsstarker Reise-/Hike&Fly - Schirm, ideal für erfahrene Piloten, die geringes Gewicht und geringe Packmaß schätzen, ohne dabei Leistung zu verlieren
Der Buzz Z 6 ist der neue Basis Intermediate von Ozone und er kommt mit einer überarbeiteten Sharknose und einer deutlich verbesserten Gleitleistung im beschleunigten Flug auf den Markt.Die Anzahl der Zellen und die Streckung ist wie beim Buzz Z 5 gleichgeblieben, allerdings hat der Buzz Z 6 ein etwas geringeres Kappengewicht als sein Vorgänger, was das Startverhalten nochmal verbessert.Außerdem hat der neue EN B Schirm G-Strings in den Zellöffnungen - diese wurden schon bei Rush 5 verbaut und sie tragen dazu bei, dass sich Einklapper etwas schneller und mit weniger Höhenverlust wieder öffnen.
Delta 3 - Fall In Love… Again.
Die neue Ozone Delta 3 ist ein Gleitschirm, den alle Delta 2 Piloten lieben werden. Alles was beim Delta 2 gut war, wurde nochmal besser gemacht. Die Aufgabe für den Ozone Delta 3 war es, das Handling und das "Sport-Performance Class-Feeling" auf ein neues Level zu bringen und dabei die Geschwindigkeit und Gleitleistung zu erhöhen, bei gleichbleibender Streckung.
DER PILOT
Der Delta 3 ist zum XC Fliegen gemacht. Dieser Sport-Leistungsklasse Flügel ist für viele Piloten geeignet. Er ersetzt den kultigen Delta 2, und ist ideal für all diejenigen, die sich von der EN B Klasse kommend steigern wollen, und für Piloten mit mehr Erfahrung, die sich in der Leistungs-XC Klasse Komfort und einfache Handhabung wünschen. Delta 2 Piloten werden sich umgehend wohl fühlen, und das verbesserte Handling und präzisere Gefühl, das der Delta 3 vermittelt, genießen.
DIE MISSION
Die Delta Serie wartet mit einem bedeutenden Vermächtnis an Leistung, Spaß, Komfort und Stabilität in aktiver Luft auf. Wir haben uns alle Mühe gegeben, den Delta 3 zu einer runden Sache zu machen, und sind der Meinung, dass sein Komfort und seine einfache Handhabung in seiner Klasse seinesgleichen suchen. Wir haben die Spitzengeschwindigkeit erhöht, und die Gleitleistung – besonders im beschleunigten Flug – zeigt über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg deutliche Verbesserungen. Dem Handling-Verhalten des Delta 3 haben wir besondere Aufmerksamkeit gewidmet, und uns dabei auf die Präzision der Bremsen konzentriert, vor allem im ersten Bereich des Bremsweges, um eine effiziente, elegante und agile Steigmaschine zu kreieren.
TECHNIK
Unsere gesamte bahnbrechende und innovative Technologie, die unsere Leistungsflügel konstant an der Spitze der Wettkampfwertungen halten, spiegelt sich auch im Delta 3 wieder. Die neueste Entwicklung unserer OZONE Leistungs-Projekt Krümmung ist hier wieder zu finden, und die Segel Kohäsion ist sowohl spannweitig als auch über die Flügeltiefe hinweg besser als beim Delta 2. Das Ergebnis dieser Verbesserung beim Delta 3 ist in dem Augenblick, in dem du die Bremsen betätigst, offensichtlich. Der erste Kontrollbereich ist reaktionsfreudiger, was kleinste Angleichungen einfacher macht und die Leistung in der Thermik beträchtlich steigert. Unserer Erfahrung nach ist das Verhalten des Delta 3 in der Thermik unerreicht, und es ist einfach, den Flügel exakt dort zu platzieren wo er am idealsten in der Thermik ist um mit einer Nase, die sogar in engen Kurven oben bleibt, maximale Effizienz zu erzielen.
STRECKUNG
Das OZONE R&D Team hat mit vielen Prototypen über einen Zeitraum von 3 Jahren Entwicklungsphase hinweg unterschiedliche Streckungen getestet. Während der allgemeine Trend dahin geht, die Streckung zu erhöhen und den Schirm durch EN Tests hindurch zu drücken, haben wir uns dafür entschieden, die moderate und angenehme Streckung des Delta 2 beizubehalten. Davon hat alles profitiert – vom Handling bis hin zur Sicherheit. Die Sicherheitsverbesserungen, die wir erreicht haben, sind das Ergebnis technologischer Fortschritte in der Formgebung, der Innenstruktur und der Reduktion des Leinenwiderstands.
IN AKTIVER LUFT
In der Thermik sticht der Delta 3 heraus. Bereits bei einem leichten Aufwind ermöglicht es die Sensitivität des Flügels, diesen so zu zentrieren, dass er optimal im Bart bleibt. In harter Thermik fühlt sich der Delta 3 richtig zuverlässig an, egal ob du die Gs bei einem starken Steigen zu spüren bekommst oder dich mit dem Beschleuniger durch raue Luft in einem Übergangsbereich oder auf einem langen Gleitflug befindest. Die Leistung im beschleunigten Flug hat sich im Vergleich zu seinem Vorgänger beträchtlich verbessert, und der Leistungsgewinn ist nicht nur theoretisch – er kann bei XC Bedingungen gefühlt werden. Der Flügel macht sich eine Bahn durch raue Luft, und generiert durch jede Turbulenz hindurch Aufwind. Insgesamt ist das ein Sport-Leistungsklasse Flügel für Sport-Leistungsklasse Piloten. Bei dieser Bauart kannst du auf diesen Schirm vertrauensvoll wechseln.
LEISTUNG DER NEUEN GENERATION
Die Delta Serie ist für uns bei Ozone schon immer der Vorreiter in der Gleitschirmentwicklung und somit zukunftsweisend gewesen. Sie ist ein Teil unserer Produktpalette, von dem wir wie besessen sind. Hier sehen wir für Sport Piloten ein Ziel, und für Wettkampf Piloten eine Startrampe. Der Delta 3 ist mehr als ein würdiger Nachfahre, und wir sind uns sicher, dass er eine neue Diskussion über die Feinheiten des Handlings und Gleitverhaltens lostreten wird, während er im Bereich Leistung an der Spitze seiner Klasse steht – besonders bei echten XC Bedingungen. Der lange Entwicklungsprozess hat sich gelohnt, und wir freuen uns jetzt schon sehr auf eure Rückmeldungen.
Das Konzept
Der Delta 3 steht für einen bedeutenden Schritt nach vorne, wenn es um Leistung und Handling geht:
Mehr Gleitleistung
Mehr Gleiten im beschleunigten Flug
Mehr Höchstgeschwindigkeit
Mehr Agilität, präziseres Handling und ein glasklares Gefühl
Neue Eigenschaften:
Gleiche Streckung für das gleiche Maß an Zugänglichkeit, Kompaktheit und Versöhnlichkeit.
4 zusätzliche Zellen um Segelspannung, Klarheit und Präzision zu verbessern.
Die Schnittform wurde überarbeitet, um den Luftfluss an den Flügelenden (Stabilos) im beschleunigten Flug zu verbessern
Doppelte 3D Formgebung für eine perfekt saubere Anströmkante.
Patentiertes OZONE SharkNose Profil mit der gleichen Positionierung der Einlassöffnungen für großartiges Handling und Innendruck bei hohen Geschwindigkeiten (übertragen vom Delta 2).
Neue Nylon Stäbchen Verstärkungen am hinteren Profil um die Oberfläche zu verbessern und den Widerstand zu verringern.
Trotz der zusätzlichen 4 Zellen ist es uns gelungen, das Leinenwerk zu optimieren, und weitere 4 % Leinenwiderstand einzusparen!
Die Innenstruktur wurde überarbeitet um das Segel leichter zu machen und das mechanische Verhalten zu verbessern. Neue Öffnungen in den Diagonalen, zusätzliche Bänder, neue Öffnungsformen und Positionierung in den Rippen.
Die Bremsen wurde überarbeitet, was bei Höchstgeschwindigkeit mehr Freizügigkeit an der Hinterkante erlaubt, und dennoch die notwendige Spannung für die Kurvenpräzision bietet, die wir lieben.
Der Geo 6 von OZONE ist die leichte Version des Buzz Z6. Er bietet ein hohes Maß an passiver Sicherheit in einem leichten Gleitschirm für Abenteuer mit guter Leistung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich.
Moderne Bautechniken und ein cleverer Materialeinsatz haben gegenüber dem Vorgänger 350 Gramm Gewicht eingespart, und die Leistungssteigerungen aus dem Projekt Buzz Z6 wurden direkt weitergegeben.
NEUE TECHNOLOGIEN
Das Profil der Haifischnase wurde verbessert, indem die Öffnungen für einen verbesserten Innendruck in allen Anstellwinkeln verfeinert und G-Strings hinzugefügt wurden, wie beim Rush 5. Die G-String-Bänder halten die Eintrittskante während des beschleunigten Fluges sauber und unterstützen das Wiederöffnungsverhalten, was bedeutet, dass das Öffnen von Klappern schneller und mit weniger Höhenverlust abläuft. Die Vorderkante profitiert von einer doppelten 3D-Formgebung und einer verbesserten Segelspannung in diesem aerodynamisch kritischen Bereich.
NEUE INTERNE STRUKTUR
Spannbänder und modifizierte Querrippen haben die Kohäsion, Spannung und Spannweitenströmung verbessert, was zu einem besseren Verhalten in Turbulenzen bei reduzierter Segelverformung führt. Einfach ausgedrückt, wird die Gleitleistung des Geo 6 in der aktiven Luft und im beschleunigten Flug deutlich verbessert.
INNOVATIVE MATERIALEN
Die innere Struktur des Geo 6 ist so konzipiert, dass die Langlebigkeit erhöht wird. Die Oberseite besteht aus einer Mischung aus Dominico 20D und Porcher 27 Classic, die Unterseite aus Porcher 27 Classic. Der Geo 6 ist 1,55 kg leichter als der Buzz Z6 und 350 g leichter als sein Vorgänger, ohne Kompromisse bei Stärke oder Haltbarkeit einzugehen.
START- UND FLUGVERHALTEN
Vor allem ist der Geo 6 komfortabel und leicht zu fliegen. Dank eines leichteren Segels, verbesserter Effizienz und eines kohärenteren und agileren Gefühls war der Start und das Abheben noch nie so einfach. In der Luft ist das Handling intuitiv und super agil. Die Zunahme der Bremse erfolgt progressiv und mit einem präzisen Steuerdruck. In der Thermik und der aktiven Luft schaffen die strukturellen Verbesserungen einen komfortablen und dennoch informativen Flügel.
Der Geo 6 ist leicht, hat ein geringes Packvolumen und ist somit ideal für Reisepiloten und Wander- und Flugmissionen. Er ist für Piloten, die in der Regel 30-50 Stunden pro Jahr fliegen, oder für erfahrene Piloten, die ein hohes Maß an passiver Sicherheit suchen.
Der Jomo ist ein leichtgewichtiger Anfänger-Intermediate Flügel für Hike & Fly Piloten. Vor allem ist er ein sicherer und einfach zu handhabender Schirm, der Spaß macht, und zum Üben ideal für neu qualifizierte, Intermediate XC - und erfahrene Piloten geeignet ist. Auf den Jomo kann man sich verlassen. r ist für Piloten perfekt, die nicht nur einen Hike & Fly Flügen wollen, sondern einen, der auch höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht wird, und zum Reisen, Soaren, Thermik oder XC Fliegen und mehr einfach perfekt ist. Der Jomo basiert auf dem Mojo 5, allerdings trumpft er mit deutlich weniger Gewicht und Packvolumen auf, und ist EN A zertifiziert. Diese Vorteile machen das Bodenhandling mit dem JOMO deutlich einfacher. Er ist leichter zu transportieren, weil er weniger auf die Waage bringt und kleiner ist. Er zeigt bessere Starteigenschaften und ist simpler aufzuziehen als sein Cousin, der mehr Gewicht mitbringt. Dank des leichtgewichtigen Designs ist das Starten mit dem JOMO in den Bergen weniger stressig, einfacher und sicherer. Die Startvorbereitung ist einfach; die Tragegurte sind simpel und ordentlich gehalten. Er füllt sich sanft und steigt über den Piloten ohne dabei zu überschießen oder hinten hängen zu bleiben. Und das sogar bei Nullwind. Bei stärkerem Wind wird das Füllverhalten entsprechend progressiver, und lässt den Piloten einfach starten. In der Luft reduziert das verringerte Gewicht die Trägheit der Masse, und macht den Schirm im Pitch stabiler und leichter zu kontrollieren. Der JOMO ist durch seine optimierte Zellenanzahl und sein Profil aerodynamisch sehr sauber. Der reduzierte Segelwiderstand, ein optimiertes Leinen Layout, die verringerte Gesamtleinenlänge und neu gestaltete Zellöffnungen bringen seine Leistung an die Spitze seiner Kategorie. Und das ohne Kompromisse in Sachen Sicherheit.
Der Ozone LM7 ist die Leichtversion des M7 und basiert auf den gleichen High-Performance Eigenschaften aus unserer Wettkampf-Serie. 650 Gramm leichter als der M7, ist er angenehmer zu tragen, hat ein kleineres Packmaß und der Pilot profitiert von dem leichteren Segel im Handling und Kappenfeedback.
Der LM7 ist im Vergleich zu seinem Vorgänger ein weiterer signifikanter Schritt vorwärts im Hinblick auf die Leistung, insbesondere im beschleunigten Flug, aber mit besserem Verhalten bei Störungen und somit sicherer. Außerdem ist der Schirm stabiler in turbulenter Luft.
Der neue Ozone Mantra M7 ist ein High Performance EN-D Schirm und basiert auf dem erfolgreichen Zeno. Der ultimative 3-Leiner soll aber Dank einer Streckung von nur 6,5 deutlich einfacher zu fliegen sein als andere EN-D Schirme. Die beeindruckende Gleitleistung des M7, vor allem auch im beschleunigten Flug, sowie das präzise und direkte Handling lassen Wettbewerbs- und Streckenpiloten gespannt auf Ozones neuen Performance Flügel warten.
Der kommt in 6 Größen und 4 Farben auf den Markt.
Rush 5: der neue Sport Intermediate Gleitschirm
Der Rush 5 ist ein sportlicher Leistungs-Intermediate Schirm, der an der Spitze seiner Klasse einzuordnen ist. Er wurde mit der gleichen Technologie entwickelt, die auch in unsere Leistungsflügel Enzo 3 und Zeno eingeflossen ist, und mit einigen neuen innovativen Features versehen. Ein langer Zeitraum an Gleitleistungstests hat es uns ermöglicht, den Rush 5 im Vergleich zu top Flügeln seiner Klasse von anderen Herstellern einzuschätzen. Die Ergebnisse haben deutliche Steigerungen veranschaulicht, vor allem bei der Gleitleistung im beschleunigten Flug.
Wahre Leistung - True Performance
Wie auch unsere sonstigen Leistung- und Wettkampfflügel, so ist auch unser Rush 5 in aktiver Luft und bei herausfordernden Bedingungen herausragend. In die Entwicklung dieses Schirmes sind hunderte Testflüge in realer Luft und bei turbulenten Bedingungen geflossen, um sicherzustellen, dass er unseren eigenen hohen Ansprüchen und dem Design Ziel „True Performance“ gerecht wird – reale, einsetzbare Leistung in turbulenter Luft über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg.
Das Design
Das R&D Team hat sich auf die strukturelle Integrität des Schirmes fokussiert, damit wir im Vergleich zum Rush 4 einen Schirm konstruieren, der noch solider, kompakter und vertrauenswürdiger ist. Die zusätzliche strukturelle Solidität macht den Schirm nicht nur komfortabler, und es macht mehr Spaß ihn zu fliegen, sondern verbessert auch die Leistung bei turbulenten Bedingungen.
Die Technologie
Die Streckung haben wir auf einem moderaten Level belassen, um leichte Handhabung und mehr passive Sicherheit zu gewährleisten. Der Leistungszuwachs resultiert aus anderen Bereichen, wie etwa einer weiteren Optimierung des Leinenlayouts um den Gesamtleinenwiderstand zu verringern, und einer modernen 3D Formgebung, was die Anströmkante in drei eigene Bereiche unterteilt, und für eine klare, faltenfreie Oberfläche sorgt. . Modifikationen an der Formgestaltung der Stoffbahnen und der Gestaltung der Minirippen an der Hinterkante haben ebenfalls zur Reduktion von Störeinflüssen beigetragen. Der Rush 5 verfügt über ein neues, optimiertes SharkNose Profil, das nicht nur zu mehr Stabilität, Komfort und Leistung führt, sondern auch dem Bremsweg mehr Verzeihendes verleiht – der Flügel ist extrem resistent gegenüber unbeabsichtigtem Spinn und Stall.
In der Luft
Aber ein solider Hochleistungsflügel ist nicht alles; Spaß und Freude sind der Grund dafür, dass wir fliegen. Das R&D Team hat sich auch besonders auf das Handling konzentriert, und viel Zeit investiert, um Feedback und Kurvenkoordination zu optimieren. Wir wollten einen Schirm mit direkt linearer Progression im ersten Bereich des Bremsweges, der im zweiten Bereich ansprechbar/reaktionsfreudig und Fehler verzeihend ist. Diese Charakteristik macht den Schirm im Steigen extrem effizient, und sogar flache Kurven mit minimaler Bremseinwirkung erlauben es dem Schirm bei wenig Thermik gut zu steigen, während die Ansprechbarkeit im zweiten Bereich den Schirm augenblicklich auf Kommandos reagieren lässt.
Der Pilot
Obwohl er eine EN B Zulassung hat, ist er dennoch nicht für Anfänger und diejenigen geeignet, die sich noch in der Ausbildung befinden. Für Intermediate Piloten und erfahrene XC Jäger, die mindestens 50 Stunden im Jahr fliegen, ist er hingegen ideal.
*patentiert
Lieferumfang:
OZONE bietet eine Auswahl an Rucksackmodellen an, die für den jeweiligen Schirm, den du bestellst genauso passen wie für deine speziellen Bedürfnisse. Um einen anderen Rucksack zu erhalten als den, der normalerweise mit deinem bestellten Schirm ausgeliefert werden würde, solltest du bitte deinen OZONE Händler kontaktieren.Standardmäßig wird dein Schirm mit folgendem Zubehör ausgeliefert:
135 L Backpack, Innensack, Gleitschirmgurt, OZONE Aufkleber, Reparaturtuch, OZONE Schlüsselanhänger, Leinenprotokoll.
Vielleicht möchtest du deiner Bestellung noch etwas hinzufügen, wie etwa: einen Zellenpacksack – also Saucisse Bag, Easy Bag (Schnellpacksack), OZONE Bekleidung oder Accessoires. Dann schau dich einfach weiter um bei uns im Shop.